95 % scheitern – oder einfach nur schlecht gemessen?
Was der MIT-Report wirklich sagt – und warum es sich lohnt, genauer hinzuschauen.
27.08.2025 5 min
Zusammenfassung & Show Notes
„95 % der GenAI-Projekte scheitern!“ – diese Schlagzeile wurde tausendfach auf LinkedIn geteilt und hat sogar die Börsenkurse bewegt. Doch was steht eigentlich wirklich in dem viel zitierten MIT-Bericht? In dieser Folge der KI Kantine schaut Buschi genauer hin: Was ist eigentlich „Scheitern“? Was misst der Report – und was wird dabei übersehen? Und warum steckt der eigentliche Wert von KI-Projekten oft in der Schattennutzung der Mitarbeiter? Eine kritische, aber konstruktive Betrachtung zwischen Clickbait, Pilot-Theater und echtem Fortschritt.
Die KI-Kantine ist ein Projekt von Michael Busch – Entwickler, Unternehmer und neugieriger Kantinenphilosoph.
Hier geht’s regelmäßig zur Mittagspause um Künstliche Intelligenz im echten Entwickleralltag – verständlich, praxisnah und mit einer Prise Skepsis.
Neue Folgen erscheinen regelmäßig – meistens genau dann, wenn du dir eh gerade ein Tablett schnappst.
Hier geht’s regelmäßig zur Mittagspause um Künstliche Intelligenz im echten Entwickleralltag – verständlich, praxisnah und mit einer Prise Skepsis.
Neue Folgen erscheinen regelmäßig – meistens genau dann, wenn du dir eh gerade ein Tablett schnappst.
📬 Fragen, Feedback oder eigene KI-Erlebnisse? Schreib mir an podcast@ki-kantine.de
Alle Folgen & mehr: https://ki-kantine.letscast.fm/
Alle Folgen & mehr: https://ki-kantine.letscast.fm/
Transkript
(Transkribiert von TurboScribe.ai. Upgrade auf Unbegrenzt, um diese Nachricht zu entfernen.) Mahlzeit.
Mahlzeit.
Sag mal, hast du auch über all die
Schlagzeile gelesen?
95% der Gen-AI-Projekte scheitern?
Ja, das klingt ja eher nach KI-Blase
als nach Zukunft.
Ja, das habe ich mich auch gefragt.
Aber dann habe ich mal ein bisschen rumgesucht
und rumgelesen.
Und es ist dann doch alles irgendwie ganz
anders.
Aha.
Klingt ja erstmal brutal dramatisch, oder?
95% scheitern.
Und natürlich haben sich alle oder viele bei
LinkedIn draufgestürzt.
Und haben es geteilt.
Und die klassischen KI-Gegner haben sich tierisch
gefreut.
Weil sie ja sowieso schon denken, das ist
ja alles Fake.
Aber wenn man genau hinguckt, ist die Schlagzeile
nichts anderes als Clickbait.
Aha.
Denn der Bericht sagt gar nicht, KI bringt
nichts.
Der sagt aus, 95% aller Pilotprojekte hatten
nach sechs Monaten noch keinen wirtschaftlichen Erfolg.
Nach sechs Monaten?
In einem Großkonzern?
Das ist ja eher die Zeit, bis die
IT den Admin-Zugang beantragt hat.
Da hast du recht.
Und man muss natürlich erstmal definieren, was ist
überhaupt scheitern?
Und in dieser sehr sonderbaren Studie wurden 150
Umfragen und 52 Interviews gemacht.
Und es war fast nur in den USA.
Und Erfolg wurde nur daran gemessen, ob jemand
öffentlich gesagt hat, dass ein Projekt ein Erfolg
war.
Also in Pressemitteilung.
Also im Prinzip haben in der Studie nur
Pressemitteilungen gelesen, um dann den Return of Investment
zu bewerten.
Intrinsant.
Das ist ja eine MIT-Studie.
Und wenn man ehrlich ist, haben die wahrscheinlich
nochmal eine eigene Agenda dahinter, so was in
so einem Report zu schreiben.
Denn die haben ein eigenes Projekt.
Und da geht es um agentenbasierte KI.
Und im Endeffekt soll das nochmal untermauern, dass
ohne ihr Projekt, da geht es irgendwie um
Memory, dass ohne dieses Projekt KI gar nicht
funktionieren kann.
Aha.
Aber wenn man sich die Studie mal genauer
anguckt, dann ist eigentlich die Quintessenz das, dass
nicht die Technik das Problem ist, sondern es
sind die Firmen selbst.
Die Leitung, die Führung sind eigentlich gar nicht
so große Fans von solchen Projekten.
Projekte haben auch häufig keine richtige Strategie.
So ein Pilotprojekt wird eigentlich auch nur gemacht,
damit man sagen kann, schaut her, wir machen
auch was mit KI.
Aber im Hintergrund benutzen ja doch schon fast
alle Mitarbeiter JGPT.
Das machen die aber eigentlich heimlich.
Man nennt es dann Shadow AI.
Und genau da liegt dann auch der eigentliche
Wert beim Einzelnen.
Das schlägt sich aber auch nicht in den
Projektstatusberichten nieder.
Intrinsant.
Und dann hast du genau den Fall, dass
es keine messbare Größe gibt, was definiert, ist
denn dieses Projekt ein Erfolg?
Und im Moment gibt es ja so verschiedene
Richtungen, in die sich alles bewegt.
Es gibt die einen, die sich tierisch gefreut
haben, dass GPT 5 doch umstritten ist, dass
viele damit nicht so zurechtkommen.
Man war sehr schnell der Meinung, ist total
gescheitert.
Und alle, die die Angst vor KI haben,
fühlen sich auch total bestätigt.
Sagen, das ist alles Schrott, das klappt überhaupt
nicht und mein Job ist auch nicht gefährdet.
Das ist aber so ein bisschen Pfeifen im
Wald.
Aber wenn du so eine Stimmung hast und
dann kommt so ein Report bzw.
so eine Headline, dann beeinflusst das sogar die
Börsenkurse.
Letzte Woche sind alle KI-Aktien abgeschmiert.
Und der Grund war tatsächlich diese Schlagzeile.
Keiner hat eigentlich gelesen, was genau drinsteht.
Es waren nur diese Schlagzeile und du kamst
doch gar nicht an den eigentlichen Report erst
mal ran.
Da musst du dich registrieren und dann ist
nichts passiert.
Und so hast du so eine monolithische Schlagzeile
gehabt und die hat wirklich Marktbewegung verursacht.
Und weißt du, was bei mir Magenbewegungen verursacht?
Hunger.
Können wir jetzt in Limon essen?
Die KI-Kantine ist ein Projekt von Michael
Busch, der auch beim nächsten Mal wieder ein
frisches KI-Gericht auftischt mit einer Prise Ponz
und einer Beilage Skepsis.
Kantine