Die KI-Blase – 6 Anzeichen, die zur Vorsicht mahnen
Was die aktuelle Euphorie rund um Künstliche Intelligenz mit der Dotcom-Ära gemeinsam hat – und warum Anleger kühlen Kopf bewahren sollten.
15.10.2025 6 min
Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Folge der KI Kantine spricht Buschi mit seinem Kollegen über die wachsende Sorge, dass der aktuelle KI-Hype an der Börse zu einer Spekulationsblase führen könnte.
Anhand von klaren Warnsignalen – von zirkulären Investitionen über überhitzte Infrastruktur bis hin zur Macht der Erzählung – zeigt Buschi, welche Parallelen es zur Dotcom-Blase gibt und warum Vorsicht keine Panik bedeutet.
Eine Folge über Märkte, Mythen und die feine Linie zwischen Fortschritt und Fieber.
Die KI-Kantine ist ein Projekt von Michael Busch – Entwickler, Unternehmer und neugieriger Kantinenphilosoph.
Hier geht’s regelmäßig zur Mittagspause um Künstliche Intelligenz im echten Entwickleralltag – verständlich, praxisnah und mit einer Prise Skepsis.
Neue Folgen erscheinen regelmäßig – meistens genau dann, wenn du dir eh gerade ein Tablett schnappst.
Hier geht’s regelmäßig zur Mittagspause um Künstliche Intelligenz im echten Entwickleralltag – verständlich, praxisnah und mit einer Prise Skepsis.
Neue Folgen erscheinen regelmäßig – meistens genau dann, wenn du dir eh gerade ein Tablett schnappst.
📬 Fragen, Feedback oder eigene KI-Erlebnisse? Schreib mir an podcast@ki-kantine.de
Alle Folgen & mehr: https://ki-kantine.letscast.fm/
Alle Folgen & mehr: https://ki-kantine.letscast.fm/
Transkript
(Transkribiert von TurboScribe.ai. Upgrade auf Unbegrenzt, um diese Nachricht zu entfernen.) Mahlzeit.
Mahlzeit.
Sag mal, hast du dich in letzter Zeit
mal mit Aktien beschäftigt?
Klar, das mache ich fast jeden Tag.
Dann hast du dir bestimmt schon mal aufgefallen,
dass da überall nur noch KI, KI, KI.
Das ist im Prinzip die treibende Kraft bei
den Aktien.
Egal ob Nvidia, Super Mikrocomputer, Palantir.
Hast du nicht auch manchmal das Gefühl, das
fühlt sich so an wie wir wären wieder
mitten in so einer Tech-Blase?
Du meinst wie damals mit den Dotcoms?
Ja genau, aber diesmal heißt die Story nicht,
das Internet verändert alles, sondern KI verändert alles.
Und das Verrückte daran ist, beide Geschichten sind
ja im Kern wahr.
Aber die Wahrheit schützt eben nicht vor Übertreibung.
Also man liest schon eine Menge über Warnzeichen,
dass da wieder so eine Tech-Bubble entsteht.
Vielleicht sollte man zumindest das mal im Hinterkopf
behalten.
Das erste Warnzeichen ist so etwas, was man
zirkuläre Investitionen nennt.
Und das geht halt so.
Ein großer Player wie Nvidia steckt Milliarden in
einen KI-Startup ab.
Nennen wir es mal XAI.
Dieses Startup nimmt dann das Geld und kauft
davon Nvidia-Chips.
Und zack, ein Quartal später taucht das als
Umsatz bei Nvidia auf.
Das klingt jetzt wirklich nach Wachstum, aber eigentlich
ist es nur Geld, das im Kreis gelaufen
ist.
Interessant.
Und das gab es während der Dotcom-Blase
ganz genauso.
Und zwar haben da die großen Firmen untereinander
ständig Werbung beieinander gebucht.
Das war auch nichts anderes.
Und dadurch entsteht halt auch so ein künstliches
Bild von Nachfrage.
Und dadurch wirkt so die Branche viel größer
und profitabler als sie ist.
Und das befeuert dann halt schon die nächste
Runde an Spekulationen.
Ich glaube, aus demselben Grund fragt dich auch
OpenAI immer, wenn du irgendwas mit dem geklärt
hast.
Dann kann ich dir noch das und das
machen.
Auf die Idee wärst du gar nicht selber
gekommen.
Und so generiert er selber wieder Traffic, damit
es argumentativ wieder heißt, der Bedarf ist riesig.
Aber der Bedarf wäre gar nicht da gewesen,
wenn er es mir nicht angeboten hätte.
Aha.
Das Warnsignal ist die Überbauung der Infrastruktur.
Momentan werden ja Rechenzentren überall in einem Tempo
gebaut, als gäbe es kein Morgen mehr.
Milliarden fließen in irgendwelche Grafikchips, Kühlung, Stromversorgung.
Aber keiner weiß, ob die Nachfrage denn langfristig
überhaupt so ist.
Und das erinnert dann schon auch wieder sehr
an die Dotcom-Zeit.
Denn damals wurden halt Millionen Kilometer Glasfaser verlegt.
Und 90 Prozent hat man jahrelang nicht benutzt.
Aha.
Ja, so eine Unternehmensberatung, Bain & Company, hat
es mal so durchgerechnet.
Damit sich die Investitionen rechnen, die zurzeit in
die KI gesetzt werden, müssten die KI-Umsätze
bis 2030 um zwei Billionen Dollar steigen.
Realistisch ist vielleicht die Hälfte, wenn überhaupt.
Und das Delta, wer bezahlt das?
Noch ein Warnsignal sind halt die wahnsinnigen Bewertungen
von diesen KI-Unternehmen.
So langfristige Bewertungsindikatoren, wie diese Schiller KGV oder
sowas, die stehen echt auf dem höchsten Stand
seit 2000.
Das heißt, Aktien sind so teuer, wie sie
damals kurz vorm Crash waren.
Ein weiteres Warnsignal ist die Wette auf die
ganze Wirtschaft.
40 Prozent des US-BIP-Wachstums sollen in
diesem Jahr direkt oder indirekt von KI kommen.
40 Prozent.
80 Prozent der Börsengewinne entfallen auf den KI
-Sektor.
Das ist doch Irrsinn.
Wenn die KI nicht liefert, was alle erwarten,
dann kippen nicht nur ein paar Aktien, dann
wackelt das Fundament der Wirtschaft.
Zumindest in Amerika.
Und natürlich hast du auch noch so was
Subtiles.
Die Macht der Erzählung.
Jede Blase hat halt eine Story.
Das war damals das Internet und was damit
alles geht.
Und heute ist es KI.
Und solange diese Story auch hält, was sie
verspricht, dann bleibt der Markt heiß.
Aber wenn diese Erzählung mal bricht, also wenn
die Realität gar nicht mehr mitkommt, dann platzt
die Blase.
Und man merkt schon, wie fragil diese Blase
ist.
Wenn so ein Sam Oldman einen Kommentar abgibt
und sagt, dass so Booms und Busts zur
Technologie gehören, dann wird es ganz schön nervös
am Markt.
Aha.
Wenn du mal so die Punkte zusammennimmst, zirkuläre
Investitionen, ausufernde Infrastruktur, auch so das Dotcom-Echo,
also die Erinnerung noch, was damals war, die
hohen Bewertungen an der Börse und das makroökonomische
Bild und dieses Narrativ, ergibt sich schon ein
wahren Bild.
Und klar, KI verändert alles.
Aber das bedeutet nicht, dass jede Aktie, die
das Wort AI im Namen trägt, automatisch dich
auch reich macht.
Und die wahre Kunst besteht halt nicht darin,
Trends zu verpassen und Hypes zu feiern, sondern
auch rechtzeitig zu erkennen, wann die Begeisterung in
Selbsttäuschung umschlägt.
Ich kann dir aber sagen, wann Humor in
Aggression umschlägt.
Können wir jetzt in Limo essen.
Das ist die KI-Kantine.
Wir sitzen in der KI-Kantine.
Die KI-Kantine ist ein Projekt von Michael
Busch, der auch beim nächsten Mal wieder ein
frisches KI-Gericht auftischt mit einer Prise Pons
und einer Beilage Skepsis.
Wir sitzen in der KI-Kantine.
Hier ist die KI-Kantine.